Psychophysiologie in Labor, Klinik und Alltag
Die psychophysiologische Persönlichkeitsforschung konzentrierte sich zuerst auf Eysencks Theorie der emotionalen Labilität und vegetativen Reaktivität. Die Grundlagenstudien führten zur Falsifikation dieser Theorie. Weitere Schwerpunkte waren die Rehabilitationsverläufe von Herz-Kreislauf-Patienten, Persönlichkeit, Beschwerden und Lebenszufriedenheit sowie Methodenstudien zur Kardiovaskulären Psychophysiologie. Korrelationsstudien zwischen subjektiven Berichten (über Emotionen, Stress, Beschwerden) und physiologischen Reaktionen ergaben kaum Zusammenhänge, so dass konventionelle Theorien und Diagnostik revidiert werden müssen. Durch das ambulante Monitoring (Blutdruck, EKG, Bewegungsmessung) wurden innovative Zugänge zur alltags- und verhaltensnahen, differentiellen Psychophysiologie geschaffen. - Das Schriftenverzeichnis der Forschungsgruppe umfasst mehr als 400 Titel.
Autor: | Fahrenberg, Jochen Myrtek, Michael |
---|---|
EAN: | 9783631542293 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 460 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Peter Lang |
Untertitel: | 40 Jahre Projektarbeit der Freiburger Forschungsgruppe Psychophysiologie - Kommentare und Neue Perspektiven |
Schlagworte: | Alltag Freiburger Klinik Persönlichkeitsforschung Projektarbeit Psychophysiologie |
Größe: | 148 × 210 |
Gewicht: | 590 g |