Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie unrecht hatte Marx wirklich?

Fritz Erik Hoevels
Marx erkannte: Memselektion auf Herrschaftsbasis erklärt die uns chronisch umgebende Lüge und Gewalt Genau für diese Erkenntnis, ausgedrückt im Vokabular seiner Zeit - und für seine ungeliebte, weil Ordnung in der Wirtschaftswissenschaft herstellende Erweiterung der Smith-Ricardo'schen "Wertlehre" auf die käufliche Arbeitskraft - wurde und wird Marx gehaßt und entstellt, werden andererseits seine störenden "philosophischen Eierschalen", aus denen er und Engels schlüpfen mußten, gönnerhaft verhimmelt und breitgetreten. Aber stimmt seine Selektionstheorie der Meme überhaupt - und wie weit? Dieser Frage geht das vorliegende Buch wissenschaftlicher und auf viel breiterer Materialbasis nach als jedes zuvor, und das ungehindert durch staatliche Wünsche und Vorgaben, welche soeben im Westblock jede unabhängige Forschung und sogar Meinungsäußerung erdrosseln. Band 2 nutzt als Prüflatte die Geschichte der Wissenschaft, "Philosophie" und Kunst auf dem Hintergrund der allgemeinen Geschichte.
Autor: Hoevels, Fritz Erik
EAN: 9783894848422
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 814
Produktart: Gebunden
Verlag: AHRIMAN-Verlag GmbH Ahriman- Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2023
Untertitel: Band II: Lüge und Gewalt
Schlagworte: Wirtschaft / Allgemeines, Einführung, Lexikon Philosophie
Größe: 56 × 177 × 241
Gewicht: 1444 g