Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung und seine Geltung im Strafverfahren, am Beispiel der neuen Ermittlungsmethoden in der Strafprozeßordnung

Alfredo Chirino Sanchez
Gegenstand dieser Untersuchung ist das Verhältnis zwischen dem Datenschutz und den Formen des modernen Strafverfahrens, die durch Anwendung neuer und subtiler Ermittlungsmethoden die Gefahren für die Freiheit und informationelle Selbstbestimmung des einzelnen erhöht haben. Das Problem des Datenschutzes im Strafverfahren wird auf verschiedenen Ebenen analysiert. Der Autor untersucht, wie und inwieweit Argumente der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, d.h. die Diskussion der "Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege" und das sog. "Grundrecht auf Sicherheit", eine Rolle bei der Entwicklung der neuen Ermittlungsmethoden im Strafverfahren gespielt haben und in welchem Maße diese Argumente zu einer Reduktion des Datenschutzes geführt haben.
Autor: Chirino Sanchez, Alfredo
EAN: 9783631338865
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des Datenschutzes im Strafverfahren. Dissertationsschrift
Schlagworte: Diskussion Geltung Selbstbestimmung Strafverfahren Zukunft
Größe: 148 × 210
Gewicht: 510 g