Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verschiedene Wege der Zentralbankgeldbereitstellung

Tobias Pecks
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text werden die verschiedenen Wege der Zentralbankgeldbereitstellung dargestellt und beurteilt. Seit dem Beginn der europäischen Währungsunion sind die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken allein zur Ausgabe von Banknoten berechtigt. Geldschöpfung ist die Vermehrung der Geldmenge. Der wichtigste Anbieter in einer Volkswirtschaft, der Basisgeld in Form der Zentralbankgeldmenge zur Verfügung stellt ist die Zentralbank (Deutsche Bundesbank). Im wesentlichen hat die Geldpolitik der Zentralbanken die Aufgabe in Zeiten von Konjunkturüberhitzung die Kreditvergabe einzuschränken und damit die kreditfinanzierte Nachfrage zu dämpfen. In Zeiten der Rezession hat sie die Aufgabe Geld zu schöpfen und die Kreditvergabe anzuregen, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage anzuregen.
Autor: Pecks, Tobias
EAN: 9783668425071
Seitenzahl: 32
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Darstellung und Beurteilung
Schlagworte: Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre verschiedene wege zentralbankgeldbereitstellung darstellung beurteilung Wege Darstellung Beurteilung
Größe: 2 × 148 × 210
Gewicht: 62 g