Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gewalt im sozialen Nahraum. Tl.2

Die Gewalt im sozialen Nahraum hat viele Facetten. Im vorliegenden Band werden zunächst anknüpfend an den Band Gewalt im sozialen Nahraum I noch offene Aspekte und Perspektiven zur Häuslichen Gewalt aufgegriffen. So wird ein interessantes rechtsmedizinisches Modellprojekt vorgestellt, eine juristische Perspektive erläutert und es kommt die Betrachtung aus ärztlicher Sicht zu Wort. Dieser Teil wird mit Überlegungen zur Prävention von Partnertötungen abgeschlossen. An das Thema Häusliche Gewalt anknüpfend beschäftigen sich mehrere Autorinnen und Autoren mit dem Problemfeld Stalking. Bei diesem Thema, dass erst vor kurzem intensiv aufgegriffen wurde, interessiert insbesondere die Optimierung polizeilicher Handlungsstrategien um Umgang mit Tätern und Opfern.Danach werden Aspekte der Gewalt gegen behinderte Menschen und der Gewalt gegen Senioren aufgegriffen. Hierbei handelt es sich um zwei besonders verletzliche Opfergruppen, die häufig nur begrenzte oder gar keine Möglichkeit zur Gegenwehr haben und den Tätern / Täterinnen regelmäßig in Abhängigkeitsverhältnissen ausgeliefert sind. Hier ist von einem großen Dunkelfeld auszugehen, da solche Taten nur selten zur Anzeige gelangen. Gerade wegen der besonderen Lage der Opfer müssen die staatlichen Organe jedoch zukünftig versuchen, sich besser in diesen Feldern zu positionieren.So bietet dieses Buch zu weiteren, wesentlichen Feldern der Gewalt im sozialen Nahraum qualifizierte Informationen zu den Phänomenen, den Ursachen und zu Ansätzen einer Optimierung im Sinne eines verbesserten Opferschutzes.
EAN: 9783935979658
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Schröder, Detlef Berthel, Ralph
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Schlagworte: Gewaltschutzrecht (GewSch-Recht)
Größe: 210
Gewicht: 324 g