Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Zentrum der Macht

Die Gründung der Burg Meißen im Jahre 929 gilt gemeinhin als mythischer Urgrund sächsischer Geschichte. Mit Markgraf, Bischof und Burggraf siedelten sich im Laufe der Jahrhunderte gleich drei Gewalten auf dem Burgberg an und machten den Platz zu einem außergewöhnlichen Zentrum der Macht. Vor allem für die Wettiner wurde Meißen zum Ausgangspunkt umfassender Herrschaftsbildung. Als Markgrafen von Meißen stiegen sie im Mittelalter zur hegemonialen Vormacht über ganz Mitteldeutschland und schließlich zu Kurfürsten von Sachsen auf. Die Beiträge des Buches zeichnen diese wechselvolle mittelalterliche Geschichte des Meißner Burgberges und bieten Einblicke in das Werden des ganzen Landes, das damals noch den Namen der Hauptburg trug Meißen. Mit den Wettinern wird die herrschaftlich gestaltende Dynastie näher vorgestellt und mit dem Leben am wettinischen Hof fürstliche Residenzkultur eindrucksvoll beleuchtet. In der Vielfalt thematischer Zugriffe bietet das Buch abwechslungsreiche Sondierungen in die spannende mittelalterliche Geschichte Sachsens.
EAN: 9783942422376
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Sandstein
Veröffentlichungsdatum: 24.05.2011
Untertitel: Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter. Hrsg.: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Schlagworte: Meißen (Burg) Mittelalter Wettiner (Adelsgeschlecht)
Größe: 210 × 280
Gewicht: 485 g