Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Arbeit hat das Gebäude verlassen

Jitske Kramer
Erkenntnisse und Tipps für die Zusammenarbeit und (Neu-)Definition der Unternehmenskultur Leitfaden für den Umgang mit der neuen Normalität Wertvolle Perspektiven auf kulturelle Veränderung als Chance für Unternehmen Anschaulich, praxisnah und spannend geschrieben Voller interessanter Überlegungen, Einsichten und Gedanken Die Corona-Pandemie hat einen kollektiven Kulturschock auf die Arbeitswelt ausgelöst. Gewohnte Routinen sind verschwunden. An ihre Stelle ist eine große Unsicherheit getreten sowie die Notwendigkeit, sich ständig neu anzupassen und zu verändern. Welche Folgen das für unsere Arbeitskultur hat, beschreibt Jitske Kramer aus einer anthropologischen Perspektive. Wie kann eine Unternehmenskultur an diesen neuen Kontext angepasst werden? Wie funktioniert Führung remote? Wie wird die Verbindung im Team aufrechterhalten, wenn man sich nur digital treffen kann? Wie sorgt man dafür, dass das Arbeiten von zu Hause aus ein Erfolg wird, dass niemand vereinsamt oder gerade jetzt unter der Arbeitslast zusammenbricht? Wie werden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingearbeitet? Dieses Buch bietet praxisorientierte Antworten auf all diese Fragen und stellt einen Leitfaden für den Umgang mit der »neuen Normalität« dar. Wertvolle Überlegungen, Einsichten und eingängige Ratschläge unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen der kulturellen Veränderung in der Arbeitswelt wie auch im privaten Alltag zu meistern und als Chance zu nutzen, um gewohnte Arbeits- und Lebensweisen zu überdenken.
Autor: Kramer, Jitske
EAN: 9783864908637
Sprache: Deutsch
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: "dpunkt.verlag GmbH" Dpunkt.Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2021
Untertitel: Wie sich unsere Zusammenarbeit nach dem Corona-Kulturschock ändert
Schlagworte: Corona Virus - COVID-19 - SARS-CoV-2 Virus / Corona Virus Home Office - Mobiles Arbeiten - Hybrides Arbeiten Business / Management Management Organisationstheorie
Größe: 25 × 155 × 220
Gewicht: 428 g
Übersetzer: Dräther, Rolf