Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Überwindung der Körperlichkeit

"Mit dem Schlagwort "Nichts über uns ohne uns!" haben die Disability Studies eine Bewegung weg von der auf Institutionen, Entdeckungen und 'großen Männern' fokussierten Geschichte der Behinderung angekündigt. Dementsprechend wendet man sich einerseits dem behinderten Menschen als historischem Subjekt zu, um die Objekt- und Opferrollen zu dekonstruieren und ausgegrenzte Gruppen sichtbar zu machen. Andererseits wird versucht, körperliche Differenz von der behindert/nicht-behindert-Dichotomie loszulösen und als allgegenwärtiges gesellschaftliches und kulturelles Strukturmerkmal zu begreifen. So wollen die Disability Studies, ähnlich wie zuvor z. B. die Gender Studies, allen Wissensgebieten eine weitere Perspektive liefern. Die Schwerpunkte der bisherigen Forschung in der Disability History sind zum großen Teil sozial- bzw. kulturhistorisch geprägt. Weniger beleuchtet wurden bisher die Wechselbeziehungen zwischen Disability History und der 'klassischen' Wissenschaftsgeschichte. Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Modelle von Behinderung aus wissenschaftshistorischer Sicht, um so eine "universalisierende" Perspektive auf Behinderung zu gewinnen."
EAN: 9783862198863
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Groß, Dominik Söderfeldt, Ylva
Verlag: kassel university press
Untertitel: Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper
Schlagworte: Disability History Wissenschaftsgeschichte
Größe: 8 × 160 × 235
Gewicht: 280 g