Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten
"Kultur" wird seit jeher als ein Instrument und Medium der Politik genutzt, der Innenpolitik wie auch der auswärtigen Beziehungen. Besonders in angespannten Konstellationen - wie sie das Verhältnis zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken seit dem 19. Jahrhundert immer wieder kennzeichneten - eröffnete dieses Handlungsfeld aber stets auch Chancen, den Primat der institutionalisierten Politik zu relativieren: politische Entscheidungen zu erzwingen, zu unterlaufen oder gegen sie zu protestieren. Der Band präsentiert in der breiten Spanne zwischen Ereignissen und Gütern der Hochkultur sowie alltagskulturellen Begegnungen und ihren Schauplätzen eine Vielzahl von Fallbeispielen. Die Beiträge zeigen, wie sehr die politische Geschichte eines kulturgeschichtlichen Korrektivs bedarf.
EAN: | 9783837504804 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 588 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Marek, Michaela Kovác, Dusan Pesek, Jiri |
Verlag: | Klartext-Verlagsges. |
Veröffentlichungsdatum: | 25.01.2011 |
Untertitel: | Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre |
Schlagworte: | Deutsch-slowakische Beziehungen Deutsch-tschechische Beziehungen Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen Deutschland, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Kulturgeschichte Slowakei, Geschichte; Geistes.-/Kultur-G. Tschechien / Tschechische Republik, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Tschechoslowakei, Geschichte; Geistes.-/Kultur-G. |
Größe: | 227 |
Gewicht: | 858 g |