Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt "Mainzer Inschriften" will den Inschriftenbestand auf der Basis des 1958 in der Reihe Die Deutschen Inschriften veröffentlichtenn aber längst vergriffenen Editionsbandes von Fritz V. Arens nach modernen Richtlinien bearbeiten und ergänzen und in Teileditionen vorlegen. Die Grundlage für diesen und die folgenden Bände bildet die online unter www.inschriften.net veröffentlichte wissenschaftliche Neubearbeitung. In dem 2. Band der Mainzer Reihe wird, neben zahlreichen Klerikergrabplatten und den Grablegen von vier Erzbischöfen, erstmals der gotische Kreuzgang mit seinen Wappenschlusssteinen ausführlich behandelt. Exkurse zu verschiedenen Themen sowie ein Glossar ergänzen die monographisch verfassten Texte.
EAN: | 9783954901418 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz |
Verlag: | Reichert Reichert Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 03.11.2016 |
Schlagworte: | Inschriften / Epigraphik Mainz (Dom) Dommuseums |
Größe: | 4 × 149 × 210 |
Gewicht: | 283 g |