The Absence of Mark Manders
Dutch artist Mark Manders ( 1968) has been developing sculptural installations since the late eighties, displaying them as fragments of a self-portrait in the form of imaginary rooms. He has established himself as one of the most distinctive and independent artists on today s international sculpture scene. Starting with the exemplary piece Self-Portrait as a Building, created in 1986, his entire oeuvre can be understood as a large-scale attempt to translate his own existence and development into wordless, associative memory spaces. Patterning the self as a building gives rise to an artistic practice that interprets sculpture as the physical materialization of abstract and very personal thoughts, feelings, and emotions. Chimneys, brick walls, oversized model rats, tables, chairs, newspapers, and a plethora of small, personal objects are grouped together like surreal three-dimensional images to form timeless still lives with broken moments. Seit Ende der 1980er-Jahre entwickelt der holländische Künstler Mark Manders (geb. 1968) installativ-skulpturale Arbeiten, die als Fragmente eines Selbstporträts in Form imaginärer Räume angelegt sind und mit denen er eine der profiliertesten und eigenständigsten Positionen innerhalb der internationalen Skulptur erarbeitet hat. Ausgehend von der bereits 1986 entstandenen, modellhaft-paradigmatischen Arbeit 'Self-Portrait as a Building' ist sein gesamtes Werk als groß angelegter Versuch zu begreifen, die eigene Existenz in wortlose, assoziative Erinnerungsräume zu übersetzen. Der Entwurf des Ichs als Architektur führt zu einer künstlerischen Praxis, die Skulptur als räumliche Materialisierung abstrakter und ganz persönlicher Gedanken, Empfindungen und Emotionen begreift. Wie surreale dreidimensionale Bilder gruppieren sich Schornsteine, gemauerte Wände, übergroße modellierte Ratten, Tische, Stühle, Zeitungen und eine Fülle kleiner persönlicher Gegenstände zu zeitenthobenen»Stillleben mit gebrochenen Momenten«. Kunstverein Hannover 13.10.2007- 25.11.2007, Im Anschluss Kunsthaus Zürich und SMAK,Gent
EAN: | 9783775720311 |
---|---|
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 278 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Hatje Cantz Verlag |
Untertitel: | Catalogue of the Exhibition at Kunstverein Hannover, 2007, Bergen Kunsthall, 2008, Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Ghent, 2008/2009, Kunsthaus Zürich, 2009 |
Schlagworte: | Ausstellungskataloge; Kunst Bergen Kunsthall Bergen; Museen Gent; Museen Hannover; Museen Installation (Kunst) Kunsthaus Zürich Kunstverein Hannover Manders, Mark Stedelijk Museum voor Actuele Kunst Gent Zürich; Museen |
Größe: | 22 × 200 × 260 |
Gewicht: | 1128 g |