Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bismarckdenkmäler - ein bizarrer Aufbruch in die Moderne

Kai Krauskopf
Als unzugänglicher Monolith steht der massive Quader mit seinen kryptischen Reliefs in grandioser Vorgebirgslandschaft auf der Rottmannshöhe am Starnberger See. Das nur schwer als Bismarckdenkmal zu dechiffrierende Bauwerk von Theodor Fischer und Joseph Flossmann war nicht nur Vorbild für Hunderte von Flammentürmen auf deutschen Hügeln, sondern für die Denkmalkunst des 20. Jahrhunderts überhaupt. Unter dem Einfluß der aktuellsten Theoriedebatten um den Bildhauer Adolf Hildebrand trug das Denkmal der Forderung nach Zurücknahme der freistehenden Statue zugunsten einer eher abstrakten, architektonisch gedachten Lösung, die die Landschaft in die Gestaltung einbezieht, Rechnung. Obwohl der erzählerische Zusammenhang damit zerrissen war, blieb das Denkmal aufgrund der patriotischen Festivitäten, die sich mit ihm verbanden, dennoch lesbar. Sie waren es auch, die die Forschung bisher beeinflußten und den Blick auf die neue Formensprache verstellten. Die Bismarckdenkmäler wurden unte r politisch-historischem Aspekt betrachtet und herabsetzend dem Plunder volkstümlicher Bismarckdevotionalien zugeordnet. Kai Krauskopf analysiert erstmals das architektonische Monument um 1900 unter kunsttheoretischem Aspekt und zeigt auf, daß mit den Bismarckdenkmälern eine breite Palette architektonischer Ideen verwirklicht wurde, die den verschiedenen Spielarten modernen Bauens nach dem Ersten Weltkrieg zu Grunde liegen. Baumeister wie Walter Gropius und Mies van der Rohe bereiteten hier die Grundsätze ihrer gesamten architektonischen Fomensprache vor.
Autor: Krauskopf, Kai
EAN: 9783935549332
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 217
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Dölling & Galitz
Untertitel: Diss.
Schlagworte: Bismarck-Denkmäler
Größe: 300
Gewicht: 854 g