Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Polens Wilder Westen

Beata Halicka
Die Übernahme der deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze durch Polen war ein schwieriger Prozess der Neubesiedlung und Inbesitznahme einer vom Krieg stark zerstörten Region. Die Bezeichnung "Polens Wilder Westen" stand damals für das herrschende Chaos und das im Oderraum geltende "Recht des Stärkeren". Das Zusammenkommen von polnischen Zwangsarbeitern, Neusiedlern und Vertriebenen aus anderen Teilen Polens mit deutschen Einwohnern und Flüchtlingen bewirkt eine vorübergehende Begegnung von Deutschen, Polen und Angehörigen der Sowjetarmee. Deren Zusammenleben auf oft engem Raum war kompliziert. Doch in diesem östlichen "Wilden Westen" gab es auch neue Freiheiten und die Möglichkeit, etwas von Grund auf Neues zu schaffen. Jenseits der bislang dominierenden Meistererzählungen - dem deutschen Vertriebenendiskurs und der polnischen Rede von den "Wiedergewonnenen Gebieten" - schildert Beata Halicka die Geschichte vom Untergang einer alten und der Bildung einer neuen Grenzlandschaft - facettenreich, mit großer Anschaulichkeit und aus der Sicht zahlreicher Betroffener.
Autor: Halicka, Beata
EAN: 9783506786531
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 393
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill Schöningh Brill | Schöningh
Veröffentlichungsdatum: 13.10.2016
Untertitel: Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945 - 1948
Schlagworte: Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg) Oder, Geschichte Polen; Politik/Zeitgeschichte Vertreibung / Zwangsmigration / Vertriebene
Größe: 31 × 173 × 237
Gewicht: 781 g

Verwandte Artikel

Beata Halicka
Polens Wilder Westen
45,90 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand