Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Arbeitsstudium

Quelle: Wikipedia. Seiten: 160. Kapitel: Fertigungstechnik, Gesamtanlageneffektivität, Erholung, Interview, Industrial Engineering, Scientific Management, Taylorismus, Arbeitsentgelt, Arbeitsstrukturierung, Anforderungsermittlung, Netzplantechnik, REFA, Arbeitsbewertung, Frederick Winslow Taylor, Terminplanung, Multimoment-Studie, Leistungsgrad, Arbeitsorientierung, Job-Diagnostic-Survey, Rüsten, Handlungsregulationstheorie, Ablauforganisation, Anforderungserhebung, Arbeitswissenschaftliches Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse, Charles Bedaux, Auslastungsanalyse, Arbeitsperson, Schwerarbeit, Arbeitsqualität, Jobrotation, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsplatz, Methods-Time Measurement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Entgeltdifferenzierung, Zeitstudie, Anthropometrie, Unterweisung, Verfahren zur Ermittlung von Regulationshindernissen in der Arbeitstätigkeit, Arbeitsplan, Multimodales Interview, Zeitaufnahmegerät, Advanced Industrial Engineering, Durchlaufzeit, Überwachungstätigkeit, Arbeitsleistung, Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit, Lillian Evelyn Gilbreth, Vigilanz, Verhaltenssteuerung, Arbeitssystem, Akkordlohn, Ablaufart, Werkstattzirkel, Selbstaufschreibung, Demingkreis, Humanisierung des Arbeitslebens, Lernstatt, Frank Bunker Gilbreth, Rolf Hackstein, Produktionsmanagement, Losgröße, Sankey-Diagramm, Gantt-Diagramm, Systeme vorbestimmter Zeiten, Teilautonome Arbeitsgruppe, Erwerbstätigkeit, Nebentätigkeit, Kurzverfahren Psychischer Belastung, Normalleistung, Wrench-Time, Tätigkeitsbewertungssystem, Nutzung, Bedarfs-Kapazitäts-Management, Arbeitsablauf, Arbeitspädagogik, Arbeitsbelastung, Arbeitsbeanspruchung, Vier-Stufen-Methode, Vergleichen und Schätzen, Ablaufprinzip, Fertigungsinsel, RACI, Verteilzeit, Betriebsmittelzeit, Lieferservice, Produktionsprogramm, WORK-FACTOR, Somatografie, Fertigungsauftrag, Zeit je Einheit, Vertragslohn, Arbeitsvorgang, APICS, Erholungszeit, Christopher Schlick, Gedinge, Betriebsmittelbedarf, Arbeitsmittel, Energieumsatz, Objektprinzip, Vorgabezeit, Arbeitsgegenstand, Zeitbaustein, Prioritätsregel, Muskelarbeit, Einzelarbeit, Zeitlohn, Maschinenstundensatz, Verteilzeitaufnahme, Dauerleistungsgrenze, Memo-Motion-Studie, REFA-Methodenlehre, Arbeitszeitmanagement, Verrichtungsprinzip, Genfer Schema, Arbeitsorganisation, Biologische Leistungskurve des Menschen, Therblig, Beschäftigung, Disposition, Sternprinzip, Arbeitszeitmodell, Fertigungsfamilie, Taktzeit, Leistungsentgelt, AKV, Jobenlargement, Ablaufstruktur, Arbeitsgestaltung, Kapazitätenplanung, Ablaufabschnitt, Zeitgrad, Dynamische Arbeit, Leistungszulage, Planzeit, Materialfluss, Tätigkeitsbeschreibung, Tätigkeitszeit, Liegezeit, Zeitermittlung, Zwischenzeit, Arbeitssystemplanung, Schlupfzeit, Springer, Stichprobenauswahl, Jobenrichment, Statische Arbeit, Arbeitspaket, Stückmeister, Verrichten, Mitarbeiterbeteiligung, Terminliste, Wartezeit, Ablaufplanung, Fertigungsorganisation, Grundzeit, Sollzeit, Durchlauffaktor, Störung, Einlegegerät, Ersatzzeitpunkt, Betriebsruhe, Durchführungszeit, Betriebszeit, Ablaufanalyse, Ablauffolge, Zykluszeit, Mikromontage, Umgebungseinfluss, Steuerungsinformation, Arbeitshöhe, Datenermittlung, Streuzahl. Auszug: Industrial Engineering (deutsch: Arbeitsingenieurwesen) bezeichnet ein Arbeitsgebiet, in dem es um die Gestaltung, Planung und Optimierung von Leistungserstellungsprozessen im weitesten Sinne mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden geht. In der Umsetzun...
EAN: 9781158761531
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Books LLC, Reference Series
Untertitel: Fertigungstechnik, Gesamtanlageneffektivität, Erholung, Interview, Industrial Engineering, Scientific Management, Taylorismus, Arbeitsentgelt, Arbeitsstrukturierung, Anforderungsermittlung, Netzplantechnik, REFA, Arbeitsbewertung
Schlagworte: Arbeitswissenschaft
Größe: 8 × 189 × 246
Gewicht: 321 g