Erinnerung und Geschichte
Zeitzeugen, Politiker und Historiker aus Europa diskutieren die Bedeutung des 8. Mai 1945 für die europäische Erinnerungswelt.Der 8. Mai 1945 ist ein zentrales Datum der deutschen und der europäischen Geschichte. Er steht nicht nur für das Ende eines mörderischen Krieges und eines verbrecherischen Regimes, sondern auch für einen politischen Neuanfang, der zugleich neue Konfliktfelder mit sich brachte. Die Erinnerungen an das historische Datum sind stark durch die je verschiedenen Erfahrungen der Nachkriegszeit geprägt.Nach 60 Jahren wird die erinnerte Geschichte mehr und mehr durch die wissenschaftlich erforschte überlagert. Die persönlichen Erinnerungen verbinden sich mit Bildern und Wahrnehmungen, die durch politische Interessen und Ideologien produziert werden. Erinnerungswelten verfremden sich - und neue Generationen stellen neue Fragen.Mit Beiträgen u.a. von Reinhart Koselleck, Mehmet Tanriverdi, Marc Ferro, Robert Traba, Alexander Sologubov, Guy Pervillé.An den im Band protokollierten Podiumsdiskussionen nahmen u.a. teil: Andrzej Byrt (Botschafter Polens), Konstantin Asadowski (Präsident des PEN-Clubs in St. Petersburg), Gregory Krupnikov (Unternehmer, Riga), Egon Bahr (Bundesminister a.D.), Reinhard Höppner (Ministerpräsident a.D.), Richard von Weizsäcker (Altbundespräsident).Link: Stiftung Genshagen InhaltsverzeichnisRudolf von Thadden und Steffen KaudelkaEinführungReinhart KoselleckDer 8. Mai zwischen Erinnerung und GeschichteI. Die Erinnerung an den 8. Mai in Deutschland seit 1945. Zwischen Gründungsmythen und historischer ReflexionEdgar WolfrumDer 8. Mai 1945 - ein Schlüsseldatum im historischen Bewußtseinder WestdeutschenFritz KleinDie Bedeutung des 8. Mai 1945 für die Geschichte der DDRMehmet TanriverdiDie Bedeutung des 8. Mai 1945 für die EinwandererII. Erinnerungen der europäischen Nachbarn.Trennendes und VerbindendesMarc FerroDen 8. Mai 1945 gab es in Frankreich nichtGuy PervilléDie Erinnerung an den 8. Mai 1945 in Algerien und FrankreichRobert Traba»Landschaften nach der Schlacht«. Der politische Totenkult in Polen nach dem Zweiten WeltkriegAlexander Sologubow»Im Sieg geboren«. Das Jahr 1945 in der Geschichte des Kaliningrader GebietsIII. Der 8. Mai 1945. Das Ende des Kalten Krieges und die Einigung EuropasPodiumsdiskussion mit Rudolf von Thadden, Egon Bahr, Andrzej Byrt, Konstantin Asadowski, Grigorijs Krupnikovs und Michael WernerIV. Das Kriegsende in der Erinnerung von ZeitzeugenFeliks TychEin zwiespältiger Blick auf Krieg und Befreiung in PolenCharles G. PetriErinnerungen und Erfahrungen in der Grauzone Elsaß-LothringenMichael WieckDie Botschaft der Opfer. Gedanken zum 8. Mai 1945 in KönigsbergRudolf von ThaddenAus der Wirklichkeit gefallen. Der 8. Mai 1945 jenseits von Oder und NeißeV. Der 8. Mai 1945 - 1985 - 2005Podiumsdiskussion mit Reinhard Höppner, Richard von Weizsäcker, Nicole Guedj, Adam Krzeminski, Konstantin Asadowski und Marc Ferro
EAN: | 9783835300491 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Kaudelka, Steffen von Thadden, Rudolf |
Verlag: | Wallstein |
Untertitel: | 60 Jahre nach dem 8. Mai 1945 |
Schlagworte: | 8./9. Mai 1945 Erinnerung (Geschichte) |
Größe: | 140 × 222 |
Gewicht: | 242 g |