Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hinter dem Vorhang

Werden Stoffe beiseite geschoben, lenken sie die Aufmerksamkeit auf das Enthüllte und schüren die Neugier, noch Verstecktes zu entdecken. Das künstlerische Wechselspiel zwischen Verbergen und Zeigen steht im Fokus von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen, die den Bogen von Renaissance und Barock über die Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst spannen. Den antiken Maler-Wettstreit konnte Parrhasios für sich entscheiden, indem er einen leinenen Vorhang so täuschend echt malte, dass sein Kontrahent Zeuxis diesen für real hielt. Um die Rolle des Vorhangs in der künstlerischen Augentäuschung, in göttlichen Mysterien, Machtrepräsentationen, Enthüllung verführerischen wie brutalen Geschehens, Innen und Außen wie für die artistische Kunstfertigkeit kreisen fundierte Texte hochkarätiger Autoren sowie exquisite Meisterwerke: Neben Tizians "Porträt des Kardinals Filippo Archinto" sind Arbeiten von Holbein, El Greco, Rembrandt und Delacroix bis zu Beckmann, Christo oder Gerhard Richter u. a. versammelt. Liste der Künstler: Leonardo Alenza y Nieto, Madrid 1807-1845 Giuseppe Arcimboldo, Mailand um 1526-1593 Francis Bacon, Dublin 1909-1992 Madrid Hans Baldung, gen. Grien, Schwäbisch Gmünd 1484/85-1545 Straßburg Ernst Barlach, Wedel 1870-1938 Rostock Evaristo Baschenis, Bergamo 1617-1677 Max Beckmann, Leipzig 1884-1950 New York Sebald Beham, Nürnberg 1500-1550 Frankfurt am Main Antonio Bellucci, Pieve di Soligo 1654-1726 Simon Bening, Gent 1483/84-1561 Brügge Cornelis Bisschop, Dordrecht 1630-1674 Daniel De Blieck, Middelburg um 1610-1673 Abraham Bloemaert, Gorinchem 1564(66?)-1651 Utrecht Erwin Blumenfeld, Berlin 1897-1969 Rom Arnold Böcklin, Basel 1827-1901 San Domenico bei Fiesole Ferdinand Bol, Dordrecht 1616-1680 Amsterdam Camille Bomboi, Venarey-les-Laumes 1883-1970 Paris François Boucher, Paris 1703-1770 Ulla von Brandenburg, Karlsruhe 1974, lebt in Paris Daniel Buren, Boulogne-Billancourt 1938, lebt in Paris Michael Buthe, Sonthofen 1944-1994 Bad Godesberg Evelina Cajacob, Sumvitg 1961, lebt in Malans und Chur Luis Salvador Carmona, Nava del Rey 1708-1767 Madrid Évariste Carpentier, Kuurne 1845-1922 Lüttich Juan Carreño de Miranda, Avilés 1614-1685 Madrid Philippe de Champaigne, Brüssel 1602-1674 Paris Giuseppe Chiari, Rom 1654-1727 Christo, Gabrowo 1935, lebt in New York Lovis Corinth, Tapiau 1858-1925 Zandvoort Antonio Corradini, Venedig 1688-1752 Neapel Colijn de Coter, 1450-1539/40, tätig in Messina Christiaen van Couwenbergh, Delft 1604-1667 Köln Lucas Cranach d. Ä ., Kronach 1472-1553 Weimar Salvador Dalí, Figueres 1904-1989 Jacques-Louis David, Paris 1748-1825 Brüssel Berlinde de Bruyckere, Gent 1964, lebt in Gent Edgar Degas, Paris 1834-1917 Eugène Delacroix, Charenton-Saint-Maurice 1798-1863 Paris Robert Delaunay, Paris 1885-1941 Montpellier Thomas Demand, München 1964, lebt in Berlin und Los Angeles André Derain, Chatou 1880-1954 Garches Jean-Baptiste Deshays, Rouen 1729-1765 Paris Gerrit Dou, Leiden 1613-1675 Gérard Douffet, Lüttich 1594-1660 Lili Dujourie, Roeselare 1941, lebt in Gent Anthonis Van Dyck, Antwerpen 1599-1641 London, Maria Eichhorn, Bamberg 1962, lebt in Berlin El Greco, Candia 1541-1614 Toledo Adam Elsheimer, Frankfurt am Main 1578-1610 Rom James Ensor, Ostende 1860-1949 Juan Antonio Frías Escalante, Cordoba 1633-1669 Madrid Marc-Antoine Fehr, Zürich 1953, lebt in Pressy-sous-Dondin und in Zürich Hans-Peter Feldmann, Düsseldorf 1941, lebt in Düsseldorf Ferraneser Schule Flämischer Meister Thomas Florschuetz, Zwickau 1957, lebt in Berlin Ceal Floyer, Karachi 1968, lebt in Berlin Vincenzo Foppa, Bagnolo Mella 1427-1515 Br
EAN: 9783777426464
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 340
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Blümle, Claudia Wismer, Beat
Verlag: Hirmer
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2016
Untertitel: Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance von Tizian bis Christo. Katalog zur Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf, 2016/2017
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Museum Kunstpalast Düsseldorf Verhüllung Vorhang (Motiv in der Bildenden Kunst) Barock Renaissance, Kunst
Größe: 29 × 237 × 308
Gewicht: 2004 g