Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920

Clemens Knobloch
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg) Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen) Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg) Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
Autor: Knobloch, Clemens
EAN: 9783484310865
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 572
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Mercury Learning and Information
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1988
Schlagworte: Deutsch Unterricht / Deutsch Psychologie / Person, Persönlichkeit, Ich-Psychologie Sprache / Philosophie, Wissenschaften Sprache / Ursprünge, Geschichte Linguistik Sprachwissenschaft
Größe: 45 × 160 × 236
Gewicht: 1097 g