Die Erfindung des Schönen
Das Schloss Wernigerode entwickelt sich zu einem Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Dabei geht es darum, die Vielgestaltigkeit einer Epoche darzustellen und ihre Bedeutung für die heutige Zeit aufzuzeigen. Mit diesem Band werden Handschriften, Bücher, Fotos, Plakate und sonstige Lebenszeugnisse von Oscar Wilde vorgestellt. Darüber hinaus kann der Leser das Leben von Oscar Wilde auch im Rahmen der Entwicklungsgeschichte vom Historismus zum Ästhetizismus anhand der englischen Entwicklung nachempfinden. Dazu dienen die Wiedergabe und Erörterung sowohl von Werken der Präraffaeliten wie Edward Burne-Jones, William Holman Hunt oder Dante Gabriel Rossetti als auch die Abbildung originaler Pressendrucke und sonstiger Entwürfe von William Morris. Gleichermaßen wird ein Augenmerk auf die Schriftsteller der viktorianischen Epoche wie Thackerey oder Swinburne gelegt. Kunsthandwerkliche Entwürfe runden das Bild des ästhetischen Englands im 19. Jahrhundert ab.
Autor: | Juranek, Christian Hönnighausen, Gisela Frühsorge, Gotthardt Konrad, Claudia Hasert, Eva M |
---|---|
EAN: | 9783932863479 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Juranek, Christian |
Verlag: | Stekovics |
Untertitel: | Oscar Wilde und das England des 19. Jahrhunderts |
Schlagworte: | 19. Jahrhundert; Geistes.-/Kultur-G. Ausstellungskataloge England, Geschichte Schloß Wernigerode Wernigerode; Museen Wilde, Oscar Neunzehnten |
Größe: | 210 × 280 |
Gewicht: | 1457 g |