Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Emporenbilderzyklen in der Mark Brandenburg

Ulrich Schöntube
In der Zeit des 16.-18. Jahrhunderts entwickelte sich in lutherischen Kirchenräumen eine bestimmte Bildsprache. Sie wurde als "lutherisches Bildprogramm" bezeichnet und bisher anhand der Prinzipalstücke beschrieben. In dieser Arbeit werden Bilderzyklen an Emporen untersucht, die erst nach der Reformation in die Kirchenräume eingebaut wurden. Dazu wurde als exemplarische Region das Kurfürstentum Brandenburg gewählt. Zunächst werden die Bilderzyklen hinsichtlich ihrer Datierung und ihrer Bildthemen systematisiert. In einem weiteren Teil werden literarische Quellen der Zyklen ausgewertet. Es zeigt sich, dass reformierte und katholische Literatur mit Bild und Text rezipiert und dass durch eine geschickte Auswahl lutherische Bilderzyklen zusammengestellt werden konnten. Weiterhin wird durch zeitgenössische Bibelkommentare erschlossen, was zu häufig gemalten Bildthemen gedacht wurde, warum Themen der Passion ab 1650 so gern abgebildet wurden und warum immer die gleichen biblischen Geschichten gewählt wurden, um den Dekalog zu illustrieren.
Autor: Schöntube, Ulrich
EAN: 9783631568613
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 610
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Ein Beitrag zum lutherischen Bildprogramm des 16.-18. Jahrhunderts. Dissertationsschrift
Schlagworte: Brandenburg Christentum Empore Ikonographie Ikonologie Kirchenausstattung Reformation / Reformationsgeschichte
Größe: 160 × 240
Gewicht: 1270 g