Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Innovative Verbundfensterkonstruktionen mit geklebten Glaselementen (structural glazing) und integrierten Lichtleit- und Verschattungssystemen

An der Außenseite der Verbundfenster sind Einfachglasscheiben in Structural-Glazing-Technik auf die Flügelrahmen geklebt und schützen die Fensterprofile vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung. Die inneren Scheiben bestehen aus Mehrscheiben-Isolierglas. Verbundfenster zeichnen sich grundsätzlich durch gute bauphysikalische Eigenschaften aus und bieten Integrationsmöglicheiten für zusätzliche Fenster- oder Gebäudetechnik. Im Vergleich zu Einfachfenstern haben die untersuchten Verbundfenster verbesserte schalldämmende Eigenschaften. Die außen aufgeklebte Glasscheibe erhöht die Wärmedämmung des gesamten Fensters merklich. Bei guten Isothermenverläufen innerhalb der Fensterkonstruktion werden Wärmedurchgangskoeffizienten von 1, 0 W/m2K erreicht. Die Gefahr von Tauwasserbildung im Flügelzwischenraum lässt sich konstruktiv minimieren. Zwischen den Glasscheiben kann man wartungsfreundlich einen Sonnenschutz integrieren, entweder als Lamellensystem, als Folienrollo oder in Form einer lichtschützenden Verglasung. Mit den Rollos und Jalousien zwischen den Flügeln ergeben sich geringere Gesamtenergiedurchlassgrade als 0, 1. Das entspricht einer Verminderung der eingestrahlten Sonnenenergie auf zirka 10 bis 20 Prozent und ist in der Wirksamkeit mit außen angebrachten Sonnenschutzeinrichtungen vergleichbar. Die Structural-Glazing-Technik eignet sich wegen des äußeren Witterungsschutzes besonders für moderne Holzfenster und ermöglicht eine Vielzahl konstruktiver und funktioneller Produktmodifikationen.
EAN: 9783816754602
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 94
Produktart: Gebunden
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Untertitel: Abschlußbericht
Schlagworte: Bauforschung Fenster Isolierglas Schallschutz Sonnenschutz Wärmedämmung Lichtleitsystemen