Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die EU als Ziel- und Quellgebiet von ADI in statischer und dynamischer Betrachtung

Stefan Büscher
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Anschauliche Darstellung zu Ausländischen Direktinvestitionen in der Europäischen Union. Statische und dynamische Betrachtung von ADI-Strömen und ADI-Beständen innerhalb der EU und im Vergleich zu anderen Staatengemeinschaften. Ausländische Direktinvestitionen (ADI) gelten als wichtiges Merkmal der zunehmenden Globalisierung. Sie sind ein wesentliches Element der internationalen wirtschaftlichen Vernetzung und Integration. ADI fördern direkte, dauerhafte und stabile Verbindungen zwischen Volkswirtschaften und führen zu verstärktem Transfer von Technologie und Know-how. Ausländische Direktinvestitionen stehen sinnbildlich für eine immer stärker zunehmende weltweite Vernetzung im Zuge der Globalisierung. Besonders seit 1980 haben ADI im Vergleich zu anderen wichtigen wirtschaftlichen Kenngrößen überproportional zugenommen. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten waren in der Zeit zwischen 1980 und 2000 fast dreimal so hoch wie bspw. die von Import/Export oder des Weltinlandsprodukts. Heute sind ADI ein eigenständiger Faktor der Internationalisierung und die zunehmenden unternehmensinternen Finanztransaktionen kennzeichnen die neue Form der internationalen Arbeitsteilung. Die Europäische Union (EU) gilt als hochentwickelte, wirtschaftlich sehr starke Region und ist Bestandteil der so genannten "Triade." Die EU ist in gewisser Weise ein Produkt der Globalisierung und Vorreiter in der Vernetzung und Kooperation mehrerer Staaten. Die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Mitgliedsstaaten kann im Vergleich zu den meisten anderen Ländern der Welt als sehr gut bezeichnet werden. Zudem ist unverkennbar, dass die EU und ihre Länder tendenziell als Profiteur der Globalisierung zu sehen sind. Folglich haben und hatten ausländische Direktinvestitionen für die Entwicklung der EU eine besondere Bedeutung. Im Jahr 2010 lag der Anteil der EU an den weltweiten ADI-Exporten bei 34%, im Jahr 2008 sogar bei 51%. Verglichen mit der Einwohnerzahl sind diese Anteile enorm und verdeutlichen den Stellenwert der EU in ökonomischer Hinsicht insgesamt und besonders im Bereich ADI.
Autor: Büscher, Stefan
EAN: 9783668318069
Seitenzahl: 28
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Nationale Verteilung und Vergleich mit ASEAN und NAFTA
Schlagworte: Geographie ziel- quellgebiet betrachtung nationale verteilung vergleich asean nafta Ziel- Betrachtung Verteilung Vergleich ASEAN NAFTA
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 56 g