Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt."

Alexander Reuter
Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen?Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des "öllsten Frieseithers".
Autor: Reuter, Alexander
EAN: 9783830943136
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 27.01.2021
Untertitel: Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel. Magisterarbeit
Schlagworte: Heimatkunde Heimatforschung Heimatmuseum Oldenburger Münsterland Pest Wahrzeichen 19. Jahrhundert Niederdeutsch Tradition Ausstellung
Größe: 212 × 156 × 9
Gewicht: 167 g