Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld.

Frederike Seitz
»Deep Brain Stimulation in the Mirror of Criminal Guilt. A Practical and Theoretical Analysis« The thesis deals with the evaluation of deep brain stimulation in the mirror of the criminal guilt principle. It is analysed whether and to what extent occurring side effects can be subsumed under 20, 21 StGB. In addition, normative concepts of guilt are examined for their understanding of freedom of will, autonomy and responsibility and a possible way of dealing with the challenges posed by deep brain stimulation. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung der Tiefen Hirnstimulation im Spiegel des strafrechtlichen Schuldprinzips. Eingesetzt vorwiegend bei motorischen, zunehmend aber auch bei psychiatrischen Erkrankungen, führt die Therapie häufig zu beachtlichen Erfolgen. Nichtsdestotrotz können auch erhebliche Nebenwirkungen hervorgerufen werden. Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen der Stimulation werden unter die 20, 21 StGB subsumiert. Sodann erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit aktuell vertretenen normativen Schuldbegriffen und deren etwaigen Reaktionsmöglichkeiten auf die durch die Tiefe Hirnstimulation aufgeworfenen Herausforderungen. Es erweist sich dabei, dass weder die hinter der Strafbegründungsschuld stehenden Schuldbegriffe noch die Strafbegründungsschuld selbst an Aktualität eingebüßt haben und ein dem Einzelfall gerecht werdendes Urteil erzielt werden kann.
Autor: Seitz, Frederike
EAN: 9783428159581
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 455
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Untertitel: Eine praktische und theoretische Analyse.
Schlagworte: Tiefe Hirnstimulation
Größe: 26 × 162 × 234
Gewicht: 700 g