Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Inklusiver Deutschunterricht an Rostocker Schulen

Jenny Wiesmüller
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll Aufschluss darüber zu geben, inwieweit inklusiver Deutschunterricht an Schulen in Rostock angeboten und praktiziert wird und welche praktischen Chancen und Hindernisse das Inklusionsmodell für den Deutschunterricht mit sich bringt.Zur umfangreichen Darstellung der Thematik des inklusiven Deutschunterrichts werden in der folgenden Arbeit zunächst theoretische Grundlagen erläutert.Im zweiten Kapitel geht es zunächst darum, den Begriff der Inklusion von dem der Integration abzugrenzen. Weiter soll geklärt werden, was inklusive Schulbildung und speziell die Institution Schule und der inklusive Unterricht leisten können und welche Ziele damit verfolgt werden. Außerdem wird diskutiert, wieso sich Inklusion und Bildungsstandards ausschließen. Außerdem wird thematisiert, warum die Diagnostik theoretisch gesehen nicht mit dem Grundgedanken der Inklusion zu vereinbaren ist, aus dem Alltag der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern jedoch nicht wegzudenken ist.An den theoretischen Teil der Arbeit schließt die empirische Untersuchung zum inklusiven Deutschunterricht in der Hansestadt Rostock an. Nachdem das Forschungsfeld eingegrenzt und das methodische Vorgehen der Darstellung beschrieben wurde, erfolgt die Datenauswertung und die Interpretation der erhaltenen Ergebnisse. Dabei soll es speziell um Förderschwerpunkte gehen, die die Rostocker Lehrer in ihrem Unterricht vor neue Herausforderungen stellen und Lösungsstrategien für den angemessenen Umgang mit diesen. Des Weiteren soll hinterfragt werden, welche praktischen Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht umsetzbar sind und welche Veränderungen hinsichtlich Unterrichtsplanung und Durchführung in einem inklusiven Unterricht zu beachten sind. Die Lehrkraft und ihre Sicht auf die Inklusion mit allen Chancen und Herausforderungen, die diese mit sich bringt, soll folglich thematisiert werden. Außerdem soll hier kurz aufgezeigt werden, wie das soziale Umfeld mit der Inklusion behinderter Kinder umgeht.Abschließend erfolgen im fünften Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit sowie eine kritische Reflektion des Forschungsprozesses, um die vorliegenden Ergebnisse beurteilen zu können. Darauf aufbauend wird ein Ausblick gegeben, was Inklusion in den nächsten Jahren erreichen kann und welche Probleme auftreten können.
Autor: Wiesmüller, Jenny
EAN: 9783668240995
Seitenzahl: 88
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Theorie in der Praxis. Staatsexamensarbeit
Schlagworte: Deutsch Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik inklusiver deutschunterricht rostocker schulen theorie praxis Deutschunterricht Rostocker Schulen Theorie Praxis
Größe: 5 × 148 × 210
Gewicht: 141 g