Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lungenfibroblasten bei Patienten mit Emphysem

Kai-Christian Müller
Die wiederholte Exposition des Menschen gegenüber inhalierten oxidativen Noxen unterschiedlicher Genese ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung umweltinduzierter Erkrankungen. Viele arbeitsplatzbezogenen Noxen sind durch den Gesetzgeber stark reguliert. Weitgehend ungeregelt ist die Hauptschadstoffbelastung im öffentlichen, aber vor allem im privaten Innenraum: der inhalative Zigarettenrauch. Die Folge einer solchen Rauchexposition kann u.a. die Entstehung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sein. Der Autor, Dr. Kai-Christian Müller, geht aus von verschiedenen Hypothesen zur Entstehung des Lungenemphysems, einer pathophysiologisch bedeutenden Komponente der COPD. Er präsentiert und diskutiert neue Daten, die phänotypische Veränderungen der Lungenstrukturzellen beim Emphysem als eine mögliche lokale Alterung dieser Zellart erscheinen lassen und zeigt potentielle Anknüpfungspunkte dieser lokalen Manifestation der COPD an systemische Faktoren auf. Das vorliegende Buch richtet sich an alle Interessierten, an Studierende und Forschende in den Bereichen Medizin und Biowissenschaften, deren Arbeitsfeld Lungenerkrankungen oder Alterung im weitesten Sinne sind.
Autor: Müller, Kai-Christian
EAN: 9783639055641
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
Untertitel: Mechanismen eines veränderten Wachstumsverhaltens und Hinweise auf einen seneszenten Phänotyp
Schlagworte: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Lungenemphysem Rauchen Umweltchemie
Größe: 220
Gewicht: 160 g