Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kaffee ohne abzusahnen?

Annika Straßburger
Die Diskussion um unternehmerische Verantwortung - zumeist unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility (CSR) geführt - umfasst diverse Gesellschaftsgruppen und Wirtschaftszweige. Gerade der Kaffeesektor gibt aufgrund großer Machtasymmetrien Anlass, an verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu appellieren um die Situation der Kaffeebauern zu verbessern. Das Ungleichgewicht im Kaffeehandel begründete auch das Prinzip des Fairen Handels. Dieser entstand jedoch aus einem Alternativsystem, das konventionelle Handels- und Röstunternehmen als vermeintliche Schuldige der wirtschaftspolitischen Schieflage ausschloss. Welche Rolle können gewinnorientierte, ethisch bewusste Unternehmen nun im heutigen Fairtrade-System einnehmen? Welche Markt- und Gesellschaftstrends begünstigen/erschweren ihre Partizipation? Die Autorin konkretisiert den Begriff Verantwortung zunächst anhand des CSR-Konzepts und erklärt Aufbau und Funktionsweise des internationalen Kaffeemarkts sowie des Fairen Handels. Darauf aufbauend analysiert sie, inwieweit sich Fairer Kaffeehandel als tragfähiger CSR-Ansatz eignet und welche Auswirkungen unternehmerisches Engagement auf Gesellschaft, Fairtrade und Unternehmen hat. Das Buch richtet sich an Verbraucher, Medien, Wissenschaftler und Unternehmer.
Autor: Straßburger, Annika
EAN: 9783639062168
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Untertitel: Fair Trade als Instrument unternehmerischer Verantwortung
Schlagworte: Fairer Handel Kaffeehandel
Größe: 10 × 150 × 220
Gewicht: 255 g