Repression und Verhaltensanpassung in lokalen Heroin- und Kokainmärkten
Wie organisieren Akteure in einem Markt für illegale Güter den Austausch von Ware gegen Geld? Wie wird die erforderliche Vertrauensbasis geschaffen? Wie wehrt man Täuschungsversuche und Betrügereien ab? Wer kooperiert in einem illegalen Markt wie und mit wem? Weshalb sind bestimmte Bevölkerungsgruppen bei Aktivitäten der organisierten Kriminalität übervertreten? Zu solchen Fragen liefert das Buch weit reichende theoretische Überlegungen und macht sie anhand einer Fülle empirischer Daten plausibel. Im einleitenden Kapitel werden die angewandten Untersuchungsmethoden beschrieben. Es folgen ausführliche theoretische Vorüberlegungen, analytische Begriffskategorien werden eingeführt und Arbeitshypothesen formuliert. In drei weiteren Kapiteln werden auf der Grundlage von Befragungen in den sichtbaren Drogenszenen von Basel, Bern und Zürich und von Sekundärauswertungen amtlicher Statistiken das Niveau behördlicher Repression des Drogenmarktgeschehens, das Konsum- und Marktverhalten und die Kooperationsbeziehungen auf den untersten Distributionsebenen des Drogenhandels untersucht. Die Analysen stützen sich dabei auch auf Angaben aus Prozessakten, die am Gericht für Strafsachen des Kantons Basel-Stadt erfasst wurden.
Autor: | Jachen, Nett |
---|---|
EAN: | 9783258070421 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Haupt |
Untertitel: | Eine Untersuchung der Transaktionsbeziehungen und der Kooperation in illegalen Märkten |
Schlagworte: | Drogenkriminalität / Rauschgifthandel Drogenszene |
Größe: | 225 |
Gewicht: | 500 g |