Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen

Petra Rucker-Gramm
Hohe Feuchte- und Salzgehalte können in Stahlbetonbauteilen erhebliche Schäden verursachen. Um die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen abschätzen zu können, ist es nötig, den Feuchte- und Salzhaushalt in zementgebundenen Baustoffen realitätsnah zu berechnen. Mit dem Ziel der Entwicklung eines Berechnungsmodells werden die maßgebenden Mechanismen und Wechselwirkungen, die beim Feuchte- und Salztransport in zementgebundenen Baustoffen eine Rolle spielen, ermittelt und beschrieben. Neben dem Einfluss der Salze auf die bereits bekannten Feuchtetransportphänomene liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Untersuchung der Ursache für die Selbstabdichtung zementgebundener Baustoffe gegenüber eindringendem Wasser. Unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung wird der Kapillartransport durch ein neues Modell beschrieben. Neben dem Feuchte- und Salztransport werden im Berechnungsmodell zusätzlich Temperatureinflüsse berücksichtigt.
Autor: Rucker-Gramm, Petra
EAN: 9783410650638
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 174
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: DIN Media
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2010
Untertitel: Hrsg.: DAfStb
Schlagworte: Baustoff Stahlbeton Zement Feuchtetransports
Größe: 210 × 297
Gewicht: 590 g