Zur Bedeutung von Religion für jüdische Jugendliche in Deutschland
Jüdisches Leben in Deutschland konstituiert sich seit Anfang der 1990er Jahre neu. Durch die Einwanderung vonJuden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion hat sich die jüdische Gemeinschaft zahlenmäßig vervierfacht und in ihrer Altersstruktur verjüngt. Die Zukunft der jüdischen Gemeinden in Deutschland erscheint heute erstmals seit Kriegsende offen: Aufblühungs- und Niedergangsprognosen stehen nebeneinander. Mit der jungen Generation von Juden wird sich die Form der religiösen Weiterentwicklung entscheiden. Mit den Jugendlichen verbinden sich innerhalb der Gemeinden viele Hoffnungen auf religiöse Erneuerung, gleichzeitig ist über diese Generation kaum etwas bekannt. Im Zentrum dieser Arbeit steht deshalb eine qualitative empirische Untersuchung der Bedeutung von Religion für jüdische Jugendliche in Deutschland. Dabei sollen bestehende Konstrukte, die jüdische Religion mit orthodoxer Religion gleichsetzen, aufgebrochen und stattdessen an der Bedeutung von Religion aus der Perspektive von jüdischen Jugendlichen angesetzt werden. Es wird aufgezeigt, dass traditionelle Deutungsmuster zunehmend an Relevanz verlieren und sich eine Individualisierung des Zugangs zur jüdischen Religion unter jüdischen Jugendlichen beobachten lässt.
Autor: | Müller, Christine |
---|---|
EAN: | 9783830917632 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 344 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Waxmann Verlag GmbH |
Schlagworte: | Deutschland; Religion Jüdische Gemeinden Jüdische Jugendliche |
Größe: | 28 × 166 × 235 |
Gewicht: | 558 g |