Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das deutsche Innovationssystem seit der Reichsgründung

Hariolf Grupp, Iciar Dominguez-Lacasa, Monika Friedrich-Nishio
Thema des Buches ist die Geschichte des Innovationssystems in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts. Die Autoren stellen die Entwicklung der Wissenschaftsausgaben in diesem Zeitraum zusammen und rekonstruieren daraus den Anteil für Forschung und Entwicklung. Anhand von Publikations- und Patentstatistiken wird nachgewiesen, dass die Wissenschaftstätigkeit im gesamten Betrachtungszeitraum mit konstanter Rate gewachsen ist, wohingegen die Phase der exponentiellen Ausdehnung der Erfindungstätigkeit, die im Wesentlichen in den Unternehmen stattfindet, vor dem Ersten Weltkrieg bereits abgeschlossen war. Als Beispiele werden detailliert die Chemie- und die Elektroindustrie untersucht. Die aufschlussreiche Untersuchung kann auch als Nachschlagewerk für die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit der Reichsgründung verwendet werden.
Autor: Grupp, Hariolf Dominguez-Lacasa, Iciar Friedrich-Nishio, Monika
EAN: 9783790814798
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Physica Physica-Verlag Physica-Verlag HD
Untertitel: Indikatioren einer nationalen Wissenschafts- und Technikgeschichte in unterschiedlichen Regierungs- und Gebietsstrukturen. Unter Mitarb. v. Michael Friedewald u.a.
Schlagworte: Deutsches Reich 1871-1945; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte F & E (Forschung und Entwicklung) Technik, Geschichte Wissenschaftsgeschichte (Einz. Länder); Deutschland Regierungsstrukturen Wissenschaftsgeschichte
Größe: 10 × 155 × 235
Gewicht: 320 g