Musik - nicht ohne Worte
Dieses Buch zum 50jährigen Jubiläum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg enthält Arbeiten aus den Bereichen Musikwissenschaft, Komposition und Musiktheorie, verfaßt von Lehrern der Hochschule. Inhalt: Hanns-Werner Heister: Geschlechterverhältnisse als Modell. Gegenstände, Themen, Forschungsperspektiven der Musik-Anthropologie - Hermann Rauhe: Wissenschaft zwischen Vision und Tradition. Ziele, Aufgaben und Methoden wissenschaftlicher Forschung an unserer Hochschule - Krista Warnke: Komponistinnen - das verdrängte Geschlecht? Betrachtungen zu Randfiguren der Musikgeschichte - Günter Friedrichs: Schöpferische Unruhe - Halvor Gotsch: Klang als Zeichen? - Peter Michael Hamel: Ein neuer Ton - György Ligeti und Manfred Stahnke: Gespräch am 29. Mai 1993 - Wolfgang-Andreas Schultz: Menschenopfer und Moderne - ein fiktives Interview - Reinhard Bahr: Was heißt hier theatralisch? Zur Satztechnik der Inventio 1 (BWV 772) von J. S. Bach vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Generalbaßlehre - Christoph Hohlfeld: "Im Gegenwärtigen Vergangnes". Vier Essays zur Komposition - Michael von Troschke: Das Ritornellprinzip in den musikalischen Formen des 18. Jahrhunderts.
EAN: | 9783932696336 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 244 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Stahnke, Manfred |
Verlag: | Bockel |
Untertitel: | Beiträge zu aktuellen Fragen aus Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft |
Schlagworte: | Musikwissenschaft |
Größe: | 150 × 210 |
Gewicht: | 450 g |