Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geistesgeschichte, Ideen und Modelle aus Asien und Afrika

Der interkulturelle Dialog steckt zur Zeit in einer Krise. Weltpolitische Spannungen hindern den Dialog und säen Misstrauen. Der interkulturelle Dialog kann keine nachhaltige Wirkung entfalten, wenn er geistes- und ideengeschichtlich einseitig ist. Er kann nur ein wissenschaftliches Fundament bekommen, wenn Ideen- und Geistesgeschichte Afrikas und Asiens genauso ernst wie die nördlichen Perspektiven genommen werden. Erste Ansätze seitens der UNO und Europas, Ideen aus Afrika und Asien mit einzubeziehen, beschränkten sich bisher auf den interreligiösen Dialog. Es fehlt eine umfassende Sammlung der afrikanischen und asiatischen Ideen und Modelle aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Geschichte. Das vorliegende Jahrbuch 2003 der Afrikanisch-Asiatischen Studienförderung will als erstes in Deutschland aus allen wissenschaftlichen Bereichen die Ideen, Modelle und Strategien aus Afrika und Asien in einem Band zusammenfassen. Es bietet somit dem interkulturellen Dialog nicht nur eine mehrdimensionale Plattform, sondern verschafft der Reintegrationsdiskussion auch ein höheres Niveau.
EAN: 9783889397348
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 140
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Gabgue, Tena Gosalia, Sushila Heise, Karl Fr.
Verlag: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation
Untertitel: Jahrbuch 2003. Beiträge zu einem interkulturellen Wissenschaftsverständnis und zu den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Hrsg. v. d. Afrikan.-Asiat. Studienförderung
Schlagworte: Afrika, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Asien, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Interkulturelle Kommunikation
Größe: 210
Gewicht: 250 g