Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

... mit sozialpolitischen Erwägungen

Brigitte Pellar
Arbeiterkammern, wie sie die demokratische Republik 1920/21 schuf, waren "zu Kaisers Zeiten" aus unterschiedlichen Gründen nicht durchsetzbar. Einen Teil der ihnen zugedachten Aufgaben übernahm das Arbeitsstatistische Amt im Handelsministerium. Denn die Arbeiterbewegung hatte sich zu einem politischen Faktor entwickelt, und der Staat wünschte sich Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen ohne den Filter der Unternehmerinteressen. Die politische Begleitung der Studien erfolgte "sozialpartnerschaftlich" in einem "Arbeitsbeirat", der auch Gesetzesentwürfe ausarbeitete - erstmals unter gleichberechtigter Mitwirkung von Gewerkschaften.Das Buch ist ein interessanter Beitrag zu den Wurzeln von AK, Sozialministerium und Sozialpartnerschaft.
Autor: Pellar, Brigitte
EAN: 9783703515262
Seitenzahl: 380
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Mulley, Klaus-Dieter Autengruber, Peter
Verlag: ÖGB
Veröffentlichungsdatum: 13.08.2013
Untertitel: Staatliche Arbeitsstatistik und Gewerkschaftsmitsprache im Handelsministerium der Habsburgermonarchie
Schlagworte: Gewerkschaft Österreich-Ungarn; Sozial/Wirtschafts-G. Habsburgermonarchie Sozialpartnerschaft Arbeitsstatistisches Amt Arbeitsbeirat Arbeiterkammer ÖGB-Verlag Verlag des ÖGB Gewerkschaftsgeschichte
Größe: 25 × 148 × 210
Gewicht: 553 g