Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stundeneinstieg. Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht

Clara Luleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: "Einsteigen" besitzt viele Synonyme. Es meint anzufangen, mitzuwirken, sich zu betätigen, sich an die Arbeit zu machen und vieles mehr. In diesem Sinne können aus dem Begriff 'Stundeneinstieg', der im vorliegenden Portfolio betrachtet werden soll, verschiedene Rückschlüsse auf seine Bedeutung gezogen werden. In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden: "Inwieweit spielt der Stundeneinstieg für die Ausrichtung von Körper und Geist auf das Unterrichtsgeschehen eine Rolle und wie bedingt die Erschließung eines Themas die Disziplin der SuS?". Bewusst ist mir, dass die These nicht alle Ebenen und Funktionen des Stundeneinstieges thematisiert. In den Fokus rücken, werde ich Fragen wie: Was es bedeutet es, ein Thema zu erschließen? Welche Aufgaben hat die Disziplin zu Stundenbeginn und was unterscheidet sie von der Disziplinierung? Wo besteht der Zusammenhang zwischen Disziplin und Themenerschließung? Was haben Stundeneröffnungsrituale mit dem Zurückfinden in eine Unterrichtshaltung nach einer körperlichen aktiven und mental aufreibenden Pause zu tun? Um diese Fragen zu beantworten und meine Themenstellung zu beleuchten, werde ich entscheidende theoretische und empirische Perspektiven des Stundeneinstieges betrachten. Im Folgenden, werde ich die Gruppenfallanalyse und meine eigene Fallanalyse bezüglich meines Themas vergleichend diskutieren.