Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Handarbeitsunterricht und die Konsumgesellschaft

Carl-Mikael Teglund
Wenn sich eine Gesellschaft mehr und mehr zu einer Konsumgesellschaft entwickelt, wird sich auch die Handarbeitsausbildung verändern - und zwar mit großer Eile. Daher lässt sich in den Lehrplänen für dieses Fach eine Entwicklung hin zum Konsumismus feststellen. Die sich ändernde Einstellung der Menschen zu Ausgaben, Verschwendung und einem extravaganten Lebensstil ist ein wichtiges Merkmal, das den Wechsel zwischen Nicht-Konsumgesellschaften und Gesellschaften, die vom Konsum getrieben sind (und ihn zulassen), erklärt. Die Einstellung der Gesellschaft zu diesen Merkmalen spiegelt sich am wirksamsten in der Politik wider, die die Institutionen der untersuchten Gesellschaft anwenden, um das gewünschte (Konsum-)Verhalten ihrer Bürger zu formen. Beim Verständnis der Entwicklung von einer Nicht-Konsumgesellschaft zu einer Konsumgesellschaft spielt dieses Papier über die isländischen Lehrpläne für die Handarbeits- und Textilausbildung eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird die Auffassung vertreten, dass eine Gesellschaft, die ihre Jugend zum Stopfen, Flicken und Stricken mit dem ausdrücklichen Ziel ausbildet, den bedürftigen Haushalten zu helfen, und diese Fähigkeiten als Teil der notwendigen Tugenden für künftige Hausfrauen fördert, nicht mit Recht als Konsumgesellschaft bezeichnet werden kann.
Autor: Teglund, Carl-Mikael
EAN: 9786204144870
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Wie die Entwicklung der Handarbeitsausbildung mit den Konsummustern zusammenhängt
Schlagworte: Island Stricken Konsum Konsumgesellschaft Konsumismus Reykjavik Lehrplan
Größe: 150 × 220