Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Hemd

Aus Anlass 100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg haben sich ca. 30 Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit dem Thema "Das Hemd" und der Zeitspanne 1863 - 1914 - 2014 auseinandergesetzt. Das Hemd stellt für die vorliegende Publikation symbolisch eine Brücke dar - die Brücke zwischen zwei Städten: Graz und Sarajevo. Nach der Geburt Franz Ferdinands im Palais Khuenburg in der Grazer Sackstraße wurde er sicher fürsorglich in sein erstes Hemdchen gewickelt. In Sarajevo durchbohrte die tödliche Kugel aus der Pistole des Attentäters brutal sein letztes Hemd, das heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien aufbewahrt wird. Das Hemd - ein Kleidungsstück, das in der Folge des Attentats, in Form des Uniformhemds, für Millionen von Menschen zum treuen Begleiter in den Tod wurde. Gewissermaßen als leitendes literarisches Symbol in den einzelnen Erzählungen oder Essays wurde "DAS HEMD" gewählt, um die persönliche Betroffenheit des Menschen, den sein Schicksal getroffen hat, zu verdeutlichen. Dazu erläutert die kroatische Autorin Ivana Sajko, Grazer Stadtschreiberin von 2013/2014: "Jedes Hemd spricht von dem Schicksal der Haut, auf der es liegt, jedes hat einen Augenblick, in dem es sich bindet, ein Geschlecht, einen Geschmack oder einen Status, dem es angehört, das Hemd mit Blumenmuster, mit Taschen, mit einer Brosche, mit Orden, mit Schweißflecken unter den Ärmeln, mit Löchern von einer Kugel ..."
EAN: 9783701179237
Sprache: Deutsch Tschechisch Englisch Ungarisch Italienisch Polnisch Rumänisch Russisch Slowakisch Türkisch Slawische Sprachen metaCatalog.groups.language.options.slovenian
Seitenzahl: 504
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kulturvermittlung Steiermark
Verlag: Leykam
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2014
Untertitel: 1863 - 1914 - 2014. Hrsg.: Kulturvermittlung Steiermark
Schlagworte: 1863 1914 2014 Sarajevo Graz Hemd
Größe: 39 × 135 × 214
Gewicht: 768 g