Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Strafraum

Analog zu anderen Sozialräumen zeigen sich auch im organisierten Fußball Kontinuitäten antisemitischer Erscheinungsformen. Jüdisch wahrgenommene Personen tragen das Risiko, mit subtilen oder offen-aggressiven Vorfällen konfrontiert zu werden. Trotz der unbestrittenen Existenz des Phänomens ist in der Fußballlandschaft noch immer zu beobachten, dass Antisemitismus entweder als abgeschlossenes Problem der NS-Zeit angesehen oder verkürzt als Teil von Rassismus subsumiert wird. Dies speist sich unter anderem aus unrealistischen Verbandsstatistiken und Leerstellen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Antisemitismus findet im Fußball also statt, bleibt aber oft unsichtbar. Die Autorinnen und Autoren beschreiben verschiedene Perspektiven auf das Phänomen. In seiner Gesamtheit geht der Band über das Terrain einer bloßen Bestandsaufnahme hinaus und vermittelt praxisnahe Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus im Fußball - auf individueller wie institutioneller Ebene. Mit Beiträgen von Mortimer Berger & Luis Engelhardt
EAN: 9783955655877
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 145
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Zentralrat der Juden in Deutschland
Verlag: Hentrich & Hentrich Pester, Nora, Dr.
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2023
Untertitel: Die (Un-)Sichtbarkeit von Antisemitismus im Fußball
Schlagworte: Antisemitismus Judenverfolgung / Antisemitismus Judentum / Geschichte / Zeitgeschichte Sportverein - Sportverband Verein / Sportverein Fußball
Größe: 17 × 145 × 203
Gewicht: 217 g