Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

2015

Ein Teil der Beiträge in den Mannheimer Geschichtsblättern 30.2015 beschäftigt sich mit dem Blick auf Details und den Erkenntnissen, die sich daraus gewinnen lassen: Winzige Veränderungen an Münzbildern oder die Graffiti an altägyptischen Monumenten erzählen nicht nur Geschichten vom Wandel in den Bildern selbst, sondern auch vom Wandel im Denken und Handeln ihrer Erzeuger.Sorgfältiges Hinsehen gehört ebenso zum Arbeitsinstrumentarium von Restauratoren und Denkmalpflegern, mit entsprechenden Gerätschaften dringt ihr Blick weit unter die Oberfläche. Was dort zu finden und wie es zu interpretieren ist, davon berichten die Aufsätze über neu restaurierte Objekte aus den Sammlungsbeständen der rem und Beiträge über historisch und stilistisch bedeutsame Wohngebäude in Mannheim.Die jüngsten Autoren, drei Schülerinnen des Mannheimer Lessing-Gymnasiums, sahen sich in der Vergangenheit ihrer Schule um und erstellten eine anrührende Dokumentation des Leidensweges eines ehemaligen jüdischen Lessing-Schülers.Des Weiteren geht es um das noch heute deutsch-kaiserzeitlich geprägte Tsingtau, architektonische Leistungen einer deutschen Firma im Ersten Weltkrieg, die Entwicklung von Typentankstellen und nicht zuletzt um Aktuelles aus Museen und Archiv.
EAN: 9783897359529
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Wieczorek, Alfried Stadtarchiv Mannheim - Institut für Stadtgeschichte, Ulrich Nieß Wiegand Hermnan (Mannheimer Altertumsverein) Eitenmüller, Günter
Verlag: Verlag Regionalkultur
Veröffentlichungsdatum: 07.03.2016
Schlagworte: Kurpfalz, Geschichte Kurpfalz; Archäologie Mannheim, Geschichte Mannheim; Archäologie
Größe: 11 × 210 × 297
Gewicht: 859 g