Die Große Ratsstube im Lüneburger Rathaus (1564-1584)
Trotz der architektonischen und ikonographischen Bedeutung des Lüneburger Rathauses und dessen gut erhaltenen Innenräumen des 15. und 16. Jahrhunderts blieb das Interesse der Kunstgeschichte an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem durchgehend gering. Eine eingehende Beschäftigung mit der künstlerischen Ausstattung der Großen Ratsstube stellt bis heute ein Forschungsdesiderat dar; dazu gilt es, die Renaissance-Ausstattung des Raumes in bezug auf ihr ikonographisches Programm und ihre Ikonologie wie ihre besonderen Stilmerkmale hin zu untersuchen. Für eine abschließende Deutung des Bildprogramms müssen gewisse Voraussetzungen geschaffen werden. Dieses Vorhaben verfolgt der erste Teil, in dem zunächst die verschiedenen Rechtsdarstellungen, die zu der Zeit in Rathäusern anzutreffen waren, vorgestellt werden. Da für das Bildverständnis der Lüneburger Ausstattung die Bildauffassung des Reformators Martin Luther (1483-1546) von Bedeutung ist, wird diese ebenfalls kurz darge legt. Schließlich werden die historischen Grundlagen, die Stadtgeschichte Lüneburgs und die Baugeschichte des Rathauses betreffend, zusammengefasst. Den zweiten Teil bildet die Behandlung der künstlerischen Ausstattung der Großen Ratsstube. Zunächst werden die an der Ausführung beteiligten Künstler und Meister vorgestellt, dann werden die Schnitzereien und Gemälde getrennt untersucht. Neben den stilistischen und ikonographischen Aspekten der figürlichen Szenen wird auch die Ornamentik des Raumes eingehend in bezug auf ihre Beziehungen zum Ornamentstich und der zeitgenössischen Architekturtheorie untersucht. Am Ende dieses Teils wird der Frage nach dem Auftraggeber und dem möglichen Programmautor nachgegangen. Um anschließend zu einer wissenschaftlich fundierten Deutung des Lüneburger Programms gelangen zu können, muss zuvor ein Vergleich mit weiteren zeitgenössischen Bildprogrammen aus der unmittelbaren Nachbarschaft Lüneburgs, dem niedersächsisch-w estfälischen Raum efolgen. dabei wird versucht, das den damaligen Zeitgeist widerspiegelnde Themenrepertoire dieser Programme auf ihre verschiedenen Konnotationen hin zu ergründen. Ob eine gegenseitige Beeinflussung städtischer und fürstlicher Repräsentationsbauten stattgefunden hat, die sich auch auf Repräsentationsräume im bürgerlichen Bereich erstreckte, wird im dritten Teil ebenfalls zu klären sein. Nachdem das ikonographische Programm der Großen Ratsstube also in einen größeren Zusammenhang mit zeitgenössischen Bildprogrammen in und an profanen Bauten gestellt wurde, soll im vierten und letzten Teil eine Deutung erfolgen.
Autor: | Haupt, Maike G. |
---|---|
EAN: | 9783894452575 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 312 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Jonas Verlag |
Untertitel: | Selbstdarstellung einer protestantischen Obrigkeit. Diss. |
Schlagworte: | Lüneburg (Rathaus) Lüneburg, Kunst Lüneburg, Kunst; Architektur |
Größe: | 210 |
Gewicht: | 564 g |