Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Immunrekonstitution nach allogener Stammzelltransplantation

Amin Turki
Die Nabelschnurbluttransplantation hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten von einem hochexperimentellen Ansatz zu einer Therapiealternative für Patienten ohne HLA identischen Spender entwickelt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Unterschiede in der Immunrekonstitution zwischen einer DUCB (Double Umbilical-Cord-Blood) Kohorte von 42 Patienten, die Stammzellen aus Nabelschnurblut erhielten und einer Matched-Unrelated Donor Kohorte analysiert. Verglichen mit der MUD Gruppe war die T Zellgesamterholung in der DUCB Patientenkohorte um 6 Monate verzögert und mit einer erhöhten Infektionsrate assoziiert. Dennoch konnten wir keinen Unterschied bezüglich der Rückfallrate, des PFS und des OS zwischen beiden Kohorten feststellen. Die B Zell- und die NK Zellerholung war in der DUCB Kohorte ausgeprägter und früher zu beobachten. In der DUCB Kohorte wurde eine signifikant niedrigere chronic GvHD Rate beobachtet. Diese Daten zeigen, dass die Immunrekonstitution in den beobachteten Kohorten über qualitativ unterschiedliche Prozesse erfolgt. Ein verbessertes Verständnis dieser Mechanismen wird einen entscheidenden Fortschritt in der Praxis der allogenen Stammzelltransplantation bewirken.
Autor: Turki, Amin
EAN: 9783838139494
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Untertitel: Vergleich von Stammzellen aus Nabelschnurblut und solchen aus peripherem Blut bei erwachsenen Patienten
Schlagworte: Knochenmarktransplantation
Größe: 4 × 150 × 220
Gewicht: 121 g