Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Religiöse Identität und Gesangbuch

Otto Holzapfel
Ausgehend von Begriffen wie Identität und Ethnizität werden deutschsprachige Konfessionen in den USA untersucht. Das Gesangbuch spiegelt den deutsch-englischen Sprachwechsel im Laufe des 19. Jhs. Pennsylvania war eine konservative 'Insel'; im 'Mittleren Westen' hatte die 'Lutheran Church' eine heftige Auseinandersetzung um das "Deutsche Gesangbuch" (1849). Die 'Missouri Synod' behauptete sich weiterhin 'kirchendeutsch', aber das 20. Jh. kennt eine neue künstliche 'Bindestrich-Ethnizität' und eine 'ethnic church'. - Hier schlägt die Volksliedforschung Brücken zur Hymnologie. Drei Liedbeispiele, "Ich bin getauft auf deinen Namen...", "Mit Ernst, ihr Menschenkinder..." und "Wer nur den lieben Gott lässt walten...", dokumentieren mit ihren Varianten die Möglichkeiten (und Grenzen) typologischer Textanalyse. - Die Untersuchung im Rahmen eines Forschungsprojekts der Alexander-von-Humboldt-Stiftung schliesst eine Dokumentation deutscher und deutsch-amerikanischer Kirchengesangbücher ein.
Autor: Holzapfel, Otto
EAN: 9783906760223
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Zur Ideologiegeschichte deutschsprachiger Einwanderer in den USA und die Auseinandersetzung um das 'richtige' Gesangbuch
Schlagworte: Hymnologie Identität
Größe: 170 × 240
Gewicht: 520 g