Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht

Heike Erhorn-Kluttig, Anna Staudt, Florian Stößel, Hannah Weber
In der EU-Direktive zur Energieeffizienz in Gebäuden wird unter anderem die energetische Bewertung von neuen, aber auch von Bestandsgebäuden im Falle des Verkaufs, der Neuvermietung sowie aller öffentlicher Gebäude gefordert, der so genannte Energieausweis. Als neue Bewertungsmethode für Nichtwohngebäude wurde die DIN V 18599 entwickelt, ein umfassendes, aber auch komplexes Berechnungsinstrument. Die Berechnung fußt auf einer detaillierten Eingabe von Gebäude- und Anlagenparametern, die bei neuen Gebäuden Bestandteile der Planungen sind. Bei Bestandsgebäuden sind jedoch viele Planungsunterlagen nicht mehr vorhanden, oder Planungsparameter wurden nie detailliert festgehalten. Deshalb basieren die meisten Eingaben auf einer gründlichen Baubegehung bei der u.a. die Bauteile, Nutzungsarten, anlagentechnischen Bestandteile sowie bereits durchgeführte Renovierungen, etc. zusammengetragen werden. Um dem Energieausweisersteller eine Unterstützung zu geben, wurde vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik eine kostenfreie elektronische Checkliste zur Datenaufnahme in Bestandsgebäuden entwickelt.
Autor: Erhorn-Kluttig, Heike Staudt, Anna Stößel, Florian Weber, Hannah
EAN: 9783816781585
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 173
Produktart: Gebunden
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Bauforschung Bestandsgebäude Checkliste Computerprogramm Datenerhebung Dokumentation (Film) Energieeffizienz Gebäudebewertung Nichtwohngebäude