Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Familiale Erziehungskompetenzen

Die Familie vermittelt jene Werthaltungen und Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche und auf die Mitwelt bezogene Lebensführung und ein gelingendes Miteinander der Generationen unabdingbar sind. Eltern sind sich jedoch oft unsicher, auf welche Ziele hin sie erziehen sollen und wie sie den Umgang mit ihren Kindern angemessen und zielführend gestalten können. Deshalb muss das Thema "Erziehung" resp. die Stärkung der familialen Beziehungs- und Erziehungskompetenzen zu einer vorrangigen Aufgabe der Familienpolitik werden. Ausgehend von einer sozialgeschichtlichen Analyse des Lebens mit Kindern und auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse wird in diesem Band dargelegt, über welche Kompetenzen Eltern verfügen sollten, damit sie die Entwicklung ihrer Kinder nachhaltig fördern, und auf welchem Wege diese Kompetenzen von Eltern gestärkt werden können. Da das Zusammenleben und die Beziehungen in der Familie zudem wesentlich durch die Lebensbezüge geformt werden, die den Alltag auch außerhalb der Familie prägen, werden neben familieninternen auch familienexterne Rahmenbedingungen benannt, die Eltern ggf. daran hindern können, ihre Kompetenzen zu entwickeln oder angemessen umzusetzen. Des Weiteren wird ein Überblick gegeben über präventive Programme zur Stärkung elterlicher Ressourcen und Kompetenzen sowie über Programme zur sog. indizierten Prävention in schon erkennbaren speziellen Problemlagen.
EAN: 9783779903215
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Beltz Juventa
Untertitel: Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg.: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen
Schlagworte: Familienerziehung
Größe: 230
Gewicht: 250 g