Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Inwieweit ist es möglich, Adressaten in der Hilfeplanung zu beteiligen? Partizipation als Leitgedanke in der Kinder- und Jugendhilfe

Neele Sandstede
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Hausarbeit steht neben der theoretischen Grundlage, die praktische Umsetzung von Partizipation von Adressat*innen in der Hilfeplanung. Der theoretische Teil ist die Hinführung zum Thema der Partizipation in der Hilfeplanung und der Zielvereinbarung in den erzieherischen Hilfen, mit der Begriffsklärung, was die zentralen Aspekte von Hilfeplanung und Partizipation beinhaltet. Die zentrale Frage lautet: "Inwieweit ist es möglich, Adressat*innen in der Hilfeplanung partizipativ zu beteiligen?"Der Begriff der Partizipation wurde erstmals im 8. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erwähnt. Mit Einführung des KJHG, des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, fand die Beteiligung auch ihre gesetzliche Implementierung. Die Partizipation wurde zu einem Leitgedanken der Kinder- und Jugendhilfe.Aufgrund dieser Präsenz und den Entwicklungen der letzten Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe ist der Fokus auf das Thema der Adressatenbeteiligung gerichtet. Neben der Theorie soll ein Transfer in die Praxis gegeben werden, der zuerst grundlegende Voraussetzungen für Partizipation erläutert, um ein umfassendes Verständnis zu erhalten. Aus einer Vielzahl an Methoden wurden drei ausgewählt: die "S.M.A.R.T Kriterien", das "5-Schritte-Modell" nach Hiltrud von Spiegel und zuletzt die "Family Group Conference". Diese werden in ihrem Ablauf und möglichen Merkmalen von Partizipation genauer betrachtet. Aufgrund der Ganzheitlichkeit, werden abschließend die Fortschreibung der Hilfeplanung sowie die Grenzen von Partizipation dargestellt.
Autor: Sandstede, Neele
EAN: 9783668600652
Seitenzahl: 24
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Beteiligung Partizipation Hilfeplanung Hilfeplanverfahren Methoden FamilyGroupConference HilfenzurErziehung Family Group Conference Hilfen zur Erziehung
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 51 g