Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was kosten Kinder? - Eine Studie zur Bestimmung des finanziellen Bedarfs von Kindern in zeitbeschränkten Haushalten

Kevin Pahlke
Die Frage: Was kosten Kinder? beschäftigt Wissenschaftler, wie Sydenstricker und King 1921- "The measurement of the Relative Economic Status of Families" oder Rothbarth 1943 - "Note on a Method of Determining Equivalent Income for Families of different Composition", Browning 1992 - Cost of Children" sowie Caiumi und Perali 2010 - "Who Bears the Full Costs of Children?" seit mehr als 90 Jahren. Die Herangehensweise zur Beantwortung dieser Frage ist so vielfältig wie die dazugehörige Literatur. So beschreiben (Kapteyn 1994) Äquivalenzskalen mit Hilfen von Kostenfunktonen, (Klevmarken und Stafford 1997) und (Koulovatianos et al. 2009) nutzen subjektive Methoden wie Umfragen, (Lewbel 2004) bestimmen die Kosten von Kindern mit Hilfe des "Collective-model", etc. Jede dieser Methoden bietet Vor- und Nachteile, so ist es zur Bestimmung der Kosten von Kindern mit Hilfe von Nutzenfunktionen notwendig bestimmte Annahmen zu treffen, da der Nutzen nicht direkt beobachtet werden kann. Aber auch in der Anwendung von direkten Umfragen gibt es verschiedene Herangehensweisen. Der Vorteil dieser Methode besteht in der Möglichkeit die Kosten von Kindern direkt zu messen, während andere Methoden dies nur indirekt tun.
Autor: Pahlke, Kevin
EAN: 9783746782874
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: epubli
Schlagworte: Berufstätigkeit Geld, Bank, Börse Kosten Preis Sozial Kinder Geld Zeit Arbeit
Größe: 135 × 4
Gewicht: 128 g