Spektrale Untersuchung GPS-ähnlicher Orbits
Zur Untersuchung sehr langer Bahnbögen wird eine analytische Bahntheorie 2. Ordnung verwendet. Sie basiert auf der analytischen Integration der Bewegungsgleichungen mittels fast-identischer kanonischer Transformationen. GPS-Satelliten umrunden die Erde zweimal täglich, so daß im Erde-Satellit-System kommensurable Frequenzen und damit Resonanzeffekte auftreten. Diesen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Mit der derzeitigen Lösung 2. Ordnung ist es möglich, die Position eines Satelliten im nicht-resonanten Regime über einen sehr langen Zeitraum (ca. 13.7 Jahre) mit einer Abweichung von max. 35 Metern im Vergleich zu einer hoch-präzisen numerischen Bahnintegration vorhersagen zu können. Die analytische Propagierung der Bahn erfolgt mittels geschlossener Formeln und dauert nur wenige Sekunden im Gegensatz zu stundenlangen Rechenzeiten für die numerische Bahnintegration. Das Konzept zur Untersuchung der analytischen Bahntheorie wird im Detail vorgestellt. Weitere Inhalte: Simulation von Bahndaten mittels numerischer Bahnintegration, Einfuß von Compilern, Integrationsverfahren, Variablensatz und Schrittweite, Sensibilität auf Änderungen in den Anfangsbedingungen
Autor: | Mai, Enrico |
---|---|
EAN: | 9783836471572 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | VDM Verlag Dr. Müller |
Veröffentlichungsdatum: | 21.04.2008 |
Untertitel: | Anwendung einer Analytischen Bahntheorie 2. Ordnung |
Schlagworte: | Satellitengeodäsie |
Größe: | 150 × 220 |
Gewicht: | 356 g |