Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Auditive Sprachwahrnehmung

Gerald Frenkenberger
Dieser Arbeit vorangestellt wird ein eigenes, aktuelles, auditives Sprachwahrnehmungsmodell, das neuronale und phonologische Aspekte aufgreift und mit den Verarbeitungswegen nach der sogenannten "starken auditiven Theorie" verknüpft.Die weiteren Abschnitte folgen meiner Dissertation aus dem Jahre 2001. Es werden dabei Grundlagen zur akustischen und auditiven Phonetik erörtert. Der Bogen spannt sich von digitaler Sprachverarbeitung über das Quelle-Filtermodell bis zu akustischen Charakteristiken von Konsonanten und Vokalen. Ein Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Frequenzgruppen für die Sprachwahrnehmung.Die Elektrophysiologie von Hörnerven im Hinblick auf die Funktion von Cochlea-Implantaten wird dargelegt und schließlich werden Theorien der Sprachperzeption diskutiert, unter anderem die "starke auditive Theorie".Den Abschluss bildet eine Darstellung eigener experimenteller Arbeiten mit den daraus folgenden Schlüssen, die zu Aussagen über auditive Sprachentwicklung im Erst- und Zweitspracherwerb führen.Somit ist diese Arbeit mehr als bloß ein Überblick zum Thema Hören mit und ohne Cochlea-Implantat.
Autor: Frenkenberger, Gerald
EAN: 9783639009439
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Untertitel: Hören mit und ohne Cochlea-Implantat
Schlagworte: Cochlear Implantat / Kochlearimplantat Sprache
Größe: 17 × 150 × 220
Gewicht: 394 g