Verfassungsgeschichte
pDie Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch Schlüssel zum bVerständnis des geltenden Verfassungsrechts,/b das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm des Jura-Studiums. br /ppDer Grundriss konzentriert sich auf die Vermittlung derjenigen verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis des bundesdeutschen, den Grundrechten und der Demokratie verpflichteten Staatswesens unerlässlich sind. br/ppDas Werden des modernen Verfassungsstaates wird offengelegt und die Verbindung zum Öffentlichen Recht der Gegenwart hergestellt. Die Darstellung beginnt daher mit der Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich, stellt die wesentlichen Etappen der deutschen Verfassungsentwicklung vom Ausgang des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dar und schließt mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 ab. br /ppbAußerdem erschienen: /b brSchlosser, Neuere Europäische Rechtsgeschichte, 3. A. 2017 brEisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, 7./p
Autor: | Frotscher, Werner Pieroth, Bodo |
---|---|
EAN: | 9783406740145 |
Seitenzahl: | 533 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Beck Juristischer Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 10.09.2019 |
Untertitel: | Von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands |
Schlagworte: | Rechtsgeschichte Verfassungsrecht Französische Revolution Kaiserrecht Reichstag Deutscher Bund Paulskirchenverfassung Reichsgründung Weimarer Verfassung Bundesrepublik Grundgesetz Deutsche Demokratische Republik Nationalsozialismus Reichsdeputationshauptschluss Drittes Reich NS-Staat Reichspräsident Deutsches Reich Machtergreifung Norddeutscher Bund Weimarer Republik Wiedervereinigung |
Größe: | 26 × 129 × 210 |
Gewicht: | 506 g |