Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

EU-Erweiterung und differenzierte Integration

Ulrich Becker
Die bevorstehende Osterweiterung der EU gibt nicht nur zu Hoffnungen, sondern auch zu Befürchtungen Anlaß, die u.a. die möglichen negativen Folgen für die Arbeitsmärkte betreffen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser, ob Rechte der aus den Beitrittsländern stammenden Arbeitnehmer auf Arbeitsaufnahme in den alten Mitgliedstaaten beschränkt werden sollten oder könnten. Hierbei faßt er zunächst die bei früheren Erweiterungen von EG und EU praktizierten Übergangsregelungen systematisch zusammen und stellt die primärrechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der die Mitnahme von Arbeitnehmern umfassenden Dienstleistungsfreiheit vor. Anschließend erläutert er - auch unter Berücksichtigung der im Amsterdamer Vertrag enthaltenen Neuerungen - ausführlich die normativen Vorgaben für die Schaffung übergangsweiser Ausnahmebestimmungen: Genügt dafür als Leitlinie der einfache Satz, nach dem die Änderungen der Verträge keinen Grenzen unterliegen? Oder bedarf es für die Rechtfertigung von Übergangsbestimmungen der differenzierten Betrachtung? Das Werk richtet sich insbesondere an Wissenschaftler und Politiker, die an Fragen der juristischen Flankierung des Erweiterungsprozesses interessiert sind.
Autor: Becker, Ulrich
EAN: 9783789059360
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Zu beitrittsbedingten Übergangsregelungen am Beispiel der Arbeitnehmerfreizügigkeit
Schlagworte: Europarecht (EuR) Europäische Einigung Freizügigkeit / Arbeitnehmerfreizügigkeit
Größe: 230
Gewicht: 154 g