Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik

Erich Köhler
Als preisgünstige Studienausgabe liegt - in 3. Auflage (1. Auflage 1956, 2. ergänzte Auflage 1970 als Band 97 der Buchreihe »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) - ein für Romanistik, Germanistik, Anglistik und (Kultur-)Geschichte gleichermaßen unentbehrliches Grundlagenwerk der Mediävistik wieder vor. Brillant formulierend, kritisch gegen alle vereinseitigenden Deutungen, situiert Erich Köhler die höfischen Romane Chrestiens de Troyes sowohl im historisch-politischen, ökonomisch-sozialen, philosophisch-religiösen Kontext des 12. und 13. Jahrhunderts, als auch im literarischen Spannungsfeld zwischen Heldenepik, antikisierenden Romanen, Tristanstoff und Lais. Die Werke Chrestiens stellen Versuche dar, das aristokratische Selbstbewußtsein - gestützt auf ein neues Verständnis von Ritterschaft, das Tapferkeit, höfisches Verhalten, opferbereite Liebe und Bildung gleichermaßen fordert - gegen die vasallenfeindliche Zentralisierungspolitik der französischen Könige zu verteidigen. Die für alle Romane Chrestiens strukturbildende aventure erweist sich in Köhlers Interpretation zugleich als Versuch der Identitätsfindung und Perfektion des Artusritters und als Mittel, gesellschaftsfeindliche Elemente wieder in die ideale Gemeinschaft des Artushofes zu integrieren. Erich Köhlers historisch-dialektisch verfahrende literatursoziologische Analysen sind noch immer höchst aktuelle Beiträge zur Konstitution einer Literaturwissenschaft, die sich zunehmend als Kulturwissenschaft versteht.
Autor: Köhler, Erich
EAN: 9783484503908
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 278
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Niemeyer, Tübingen
Untertitel: Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Studienbuch. Habil.-Schr. 1955. Mit e. Vorw. v. Henning Krauß
Schlagworte: Artus / Arthur (Tafelrunde) Epik Frühmittelalter, Literatur Heiliger Gral
Größe: 230 × 155 × 26
Gewicht: 585 g